Wochenmarkt

Wochenmarkt

Der Wochenmarkt findet jeden Freitag von 8:00 - 12:30 Uhr in der Ortsmitte Warthausen statt.

Kontakt

Bürgermeisteramt
Warthausen
Alte Biberacher Straße 13
88447 Warthausen
Tel: 07351 / 5093-0
Fax: 07351 / 5093-23
gemeinde@warthausen.de

Anfahrt

Öffnungszeiten


Montag, Dienstag, Donnerstag
08:30 bis 12:00 Uhr

Mittwoch
08:30 bis 12:00 Uhr
und
14:00  bis 18:00 Uhr

Freitag
08:30 bis 12:30 Uhr
(außer Standesamt)

Am Rathaussturm, Donnerstag, 27.02.2025, ist das Rathaus ab 10:30 Uhr geschlossen.

Vortrag am Samstag, 22.02.2025 von 09.00 bis 15.00 Uhr - Unruhe und Bewegungsdrang bei Demenz, Kommunikationsmöglichkeiten bei (fortgeschrittener) Demenz, Basale Stimulation

Demenz ist eine komplexe Erkrankung, die nicht nur das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten beeinflusst, sondern auch das Verhalten und die Emotionalität der Betroffenen. Ein häufiges, aber oft übersehenes Symptom, das viele Menschen mit Demenz betrifft, ist die Unruhe und der damit verbundene Bewegungsdrang.Unruhe und Bewegungsdrang sind häufige Begleiterscheinungen bei Demenz, die sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen herausfordernd sein können. Durch Verständnis, Geduld und geeignete Strategien lässt sich die Lebensqualität der Betroffenen jedoch erheblich verbessern. In diesem Vortrag werden ihnen die Gründe und mögliche Bewältigungsstrategien näher gebracht.
Die Grundlagen der Basalen Stimulation- ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation 
 Im Mittelpunkt der basalen Stimulation steht die Annahme, dass jeder Mensch ein Bedürfnis nach Wahrnehmung und Kommunikation hat. Durch gezielte Stimulation der Sinne – berühren, hören, riechen, sehen – wird versucht, eine Verbindung zur Umwelt herzustellen. Diese Ansätze sind besonders wertvoll für Menschen, die aufgrund von Erkrankungen oder Einschränkungen Schwierigkeiten haben, sich auszudrücken oder ihre Bedürfnisse zu kommunizieren.
Der Vortrag ist Kostenlos. Im gleichen Zeitraum kann das Angebot der Tagespflege für ihre zu pflegenden Angehörigen in Anspruch genommen werden. 
Referentin: Sabine Eggart (Leitung Akademie)
Mitzubringen: 1 Handtuch
Infos und Anmeldung bei Sabine Eggart
Akademie@tagestreff.de oder 07351 2998781

Alte schwäbische Rezepte?

Ein paar Rezepte haben wir schon, aber noch lange nicht so viele, dass wir ein kleines Kochbuch kreieren können! Bitte schauen Sie nochmals nach, ob Sie nicht noch ein Rezept Ihrer Lieblingsspeise aus der Kindheit oder vielleicht auch noch ein Rezept von Oma haben.
Es ist einfach schade, wenn so tolles Essen wie „Dampfnudla auf Schleifede“ oder „Saure Kartoffelrädla“ und vieles mehr in der Versenkung verschwindet. Wir wollen gerne daran erinnern, wie lecker diese Gerichte sind.
Die Rezepte können handgeschrieben, kopiert oder abgetippt per Mail an Michaela.Ege@Warthausen.de geschickt werden. Oder Sie werfen das Rezept einfach in den Briefkasten des Rathauses. Bitte schreiben Sie Ihren Namen dazu, falls wir Nachfragen haben.
Haben Sie das Rezept nicht schriftlich sondern von der Familie mündlich überliefert? Besuchen Sie mich im Rathaus und wir erstellen zusammen ein Schriftstück. Rufen Sie mich an und wir vereinbaren einen Termin. Telefon: 07351/5093-47.
Wir freuen uns auf viele tolle Rezepte aus der Gemeinde!

Wir starten! - Mittagstisch „Gemeinsam schmeckt’s besser“

Wann:           18. November 2024 um 11 Uhr (sonst 11.30 Uhr)
Wo:                Tennisheim Warthausen

Eine engagierte Gruppe von Ehrenamtlichen wird ab 18. November immer montags und freitags einen gemeinsamen Mittagstisch für Senioren anbieten. Das Essen liefert die Salat Lunch Box aus Biberach und kostet 5 €, mit Salat 7 €. Das Essen wird von der Salat Lunch Box in Biberach spätestens um 11.30 Uhr geliefert.

Logo des Netzwerkes für Generationen

Möchten Sie mit uns Essen?

Dann wählen Sie aus dem angehängten Speiseplan (424 KB) Ihr Wunschessen aus und melden Sie dieses per Telefon 07351/509347 oder per Mail an Michaela.Ege@Warthausen.de.
Die Bestellungen müssen für das Essen am Montag schon freitags bis 12 Uhr und für das Essen am Freitag am Donnerstag um 12 Uhr gemeldet werden.
Künftig werden wir den Speiseplan der Salat Launch immer eine Woche vorher im Mittagsblatt veröffentlichen und legen ihn auch beim Mittagstisch aus.

Wie kommen Sie ins Tennisheim? Der Bus der Linie 2 hält direkt vor dem Parkplatz Freibad und dann ist es nur noch ein kurzes asphaltiertes Stück bis zum Eingang. Wenn Sie mit dem Auto kommen, stehen Ihnen genügend Parkplätze zur Verfügung. Kennen Sie jemanden, der auch zum Mittagstisch möchte? Dann wäre es toll, wenn Fahrgemeinschaften gebildet werden können. Haben Sie gar keine Möglichkeit ins Tennisheim zu kommen, würden aber gerne dabei sein? Rufen Sie uns an, wir finden eine Lösung!

Wie geht das mit dem Bezahlen? Sie können, wie im Restaurant, nach dem Essen bezahlen.
Damit die Gruppe der Ehrenamtlichen nicht für Kosten für bestelltes, aber nicht wahrgenommenes Essen aufkommen muss, müssen Sie dieses Essen auch bezahlen. Sind Sie krank und können nicht kommen? Rufen Sie uns an, wir finden eine Lösung!

Symbolbild für den Mittagstisch

Am 18. November 2024 starten wir um 11 Uhr, da wir eine offizielle Eröffnung mit geladenen Gästen und allen Ehrenamtlichen feiern.
Wir freuen uns auf Sie!

Logo Netzwerk für Generationen

Netzwerk für Generationen

Unter „Bürgerschaftliches Engagement“ fällt auch das schon einmal im Mitteilungsblatt vorgestellte „Netzwerkfür Generationen“.

Was ist ein Netzwerk für Generationen?
Zusammenspiel von mehreren Akteuren (z. B. Kommunale Verwaltung, Vereine, Ehrenamtliche Mitbürgerinnen oder Mitbürger, Wirtschaftsbetriebe, Schule, Kindergarten usw.), um Projekte voranzutreiben, die ein gutes Miteinander innerhalb der Gemeinde fördern.
Zur Netzwerkarbeit gehört:
- der Austausch von Informationen
- Mitakteure finden
- die Ideensammlung
- das gemeinsame Planen von Projekten
- die gemeinsame Durchführung von Aktionen
- Fördergelder finden

Ziel des Generationennetzwerks ist eine lebendige Gemeinde und Bürgerinnen und Bürger, die sich wieder mehr der Gemeinde zugehörig fühlen!

Welche Projekte haben wir angedacht?

- Mittagstisch anbieten
- auf der Homepage eine Pinnwand für die Bürgerschaft einzurichten, an der Bedarfe und Angebote angeheftet werden können
- Anerkennungsabend (dies in Verbindung mit dem Gemeindenetzwerk BE) für Bürgerinnen und Bürger, die sich besonders hervorgetan haben
- ausgebildete Familienbesucherin oder ausgebildeter Familienbesucher in der Gemeinde

Möchten Sie sich engagieren oder haben eine Idee, die für die Gemeinde wertvoll ist? Alle sind aufgerufen, mitzutun, es kann kein „zuviel“ geben!
Melden Sie sich bei Michaela Ege vormittags während der Öffnungszeiten persönlich oder per Telefon unter 07351/5090-47 oder per E-Mail an Michaela.Ege@warthausen.de

 
owered by Komm.ONE